doozzoo classroom eröffnet neue Dimensionen für den Musikunterricht. Mit seiner innovativen, interaktiven Klaviatur und der Visualisierung der gespielten Noten wird Musiktheorie und Harmonielehre greifbar und intuitiv erlebbar.
Musikunterricht neu gedacht
Die Lehrkraft und Schüler:innen können gemeinsam auf einer virtuellen Tastatur musizieren. Die gespielten Noten werden dabei direkt in einem Notensystem dargestellt und analysiert. Jede:r Spieler:in ist durch eine individuelle Farbe gekennzeichnet, was eine übersichtliche und klare Darstellung ermöglicht. So behalten alle stets den Überblick über das Gespielte und können ihre eigenen musikalischen Fortschritte visuell nachvollziehen.
Dank der klaren Fokussierung auf Interaktivität bietet doozzoo classroom zahlreiche Einsatzmöglichkeiten für den kreativen Unterricht. Die App fördert das gemeinsame Musizieren und bietet Raum für kreative Experimente im Lernprozess.
Technisch innovativ und einfach zu bedienen
doozzoo classroom funktioniert ganz einfach über das iPad. Schüler:innen können direkt über die virtuelle Klaviatur spielen, wodurch das zeitaufwändige Aufbauen von Keyboards entfällt. Für Lehrkräfte, die auf eine physische Klaviertastatur nicht verzichten möchten, bietet die App flexible Optionen: Über Bluetooth-MIDI oder USB lassen sich MIDI-fähige Keyboards problemlos integrieren.
Ein besonderes Highlight ist die Möglichkeit, ein akustisches Klavier oder einen Flügel mit der Technologie von C. Bechstein zu verbinden. Dies ermöglicht nicht nur den besten akustischen Sound, sondern auch die nahtlose Integration der digitalen Unterrichtsfunktionen von doozzoo classroom. Weitere Informationen dazu findest du hier.
doozzoo classroom ist ab sofort im Apple App Store für das iPad verfügbar und bietet eine intuitive Möglichkeit, den Musikunterricht digital zu bereichern.

Einsatz im Schulmusikunterricht: Einfache Vorbereitung, maximale Wirkung
Die Vorbereitung für den Einsatz von doozzoo classroom ist denkbar einfach. Die Lehrkraft öffnet die App auf ihrem iPad und verbindet sie mit dem Smartboard, sodass die gesamte Klasse die Anwendung sehen kann.
Mit einem simplen Klick wird ein neuer virtueller classroom erstellt, und die Schüler:innen treten mit einem fünfstelligen Code und ihrem Namen bei. Sofort sind alle miteinander verbunden, und der Musikunterricht kann beginnen – interaktiv, dynamisch und auf das Lernen der Schüler:innen fokussiert.
Praxisbeispiele: Musiktheorie zum Anfassen
Mit doozzoo classroom lassen sich theoretische Inhalte der Musik spielerisch und praxisnah vermitteln. Hier ein paar Beispiele:
- Notennamen: Die Lehrkraft fordert die Schüler:innen auf, eine bestimmte Note wie ein F# zu spielen. Die gespielten Noten erscheinen farblich codiert auf dem Smartboard, sodass die Lehrkraft sofort erkennen kann, ob die richtige Note gespielt wurde. Gleichzeitig sehen die Schüler:innen den Namen ihrer Note und können sich bei Bedarf selbst korrigieren.
- Intervalle: Zwei Schüler:innen werden gebeten, ein Beispiel für eine große Terz zu spielen. Die gespielten Noten erscheinen auf dem Smartboard, und die integrierte Analysefunktion zeigt sofort an, welches Intervall gespielt wurde. So erhalten die Schüler:innen direktes Feedback, ob sie die Terz richtig getroffen haben oder ein anderes Intervall gespielt haben.
- Akkorde: Die Lehrkraft spielt einen Zweiklang (z.B. C und E) und fragt die Klasse, welcher Ton diesen Zweiklang in einen C-Dur-Dreiklang verwandelt. Anstatt nur mündlich zu antworten, können die Schüler:innen den Ton direkt auf ihrem iPad spielen und den Akkord visuell vervollständigen.
Weitere Einsatzmöglichkeiten im Musikunterricht
doozzoo classroom bietet eine Vielzahl an weiteren kreativen und didaktischen Einsatzmöglichkeiten im Musikunterricht. Erweitern lässt sich doozzoo classroom mit den Funktionen von doozzoo, was u.a. eine Mediathek zur Vorhaltung des Unterrichtsmaterials, das Abspielen von Audio und das Anzeigen sowie die Annotation von PDF-Noten und Videokonferenzing bietet. Mehr dazu unter doozzoo.
Weitere Information zur C. Bechstein EDU Welt.